Pädagogische Ziele und Bildungsbereiche


     „Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung“ (Jean Piaget)


Das Hauptziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, jedes Kind in seiner Entwicklung in allen Lebens- und Entwicklungsbereichen ganzheitlich zu fördern. Wir richten unsere pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz aus. Das bedeutet, dass wir uns an den individuellen Lebenssituationen der Kinder und Familien orientieren. Wir nehmen die aktuellen Interessen der Kinder auf und integrieren diese in den Tagesablauf. Jedes Kind bringt unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und einen eigenen Entwicklungsstand mit. Deshalb ist es uns wichtig, Angebote zu schaffen, die Kinder ansprechen und die an ihren Wissensstand anknüpfen. Besonders im Fokus unserer pädagogischen Arbeit stehen Sprachkompetenz, soziale Kompetenzen, Experimentierfreude und emotionale Intelligenz, wobei wir stets die Individualität jedes Kindes berücksichtigen. Unser Tagesablauf ist fantasievoll gestaltet und umfasst Thementage oder Themenwochen, die sich an den Interessen der Kinder orientieren. Dabei beziehen wir auch Jahreszeiten, Feiertage und die kulturellen Hintergründe der Kinder mit ein.

 Kinder brauchen…

 

  • Ein respektvolles und liebevolles Miteinander, das die Kinder dabei unterstützt, Selbstvertrauen zu entwickeln.
  • Das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und ein würdevoller Umgang. 
  • Offenheit und immer ein offenes Ohr, die Bereitschaft ihnen zuzuhören und das Gefühl zu vermitteln, dass sie in ihren Anliegen unterstützt werden.. 
  • Die Bereitschaft, in Konfliktsituationen gemeinsam  Lösungen zu finden.
  • Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen, Förderung der Frustrationstoleranz, Selbständigkeit und Erfolgserlebnissen.
  • Wiederkehrende und feste Bezugspunkte, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren und im Tagesablauf wiederzufinden.
  • Kulturelle Vielfalt, die Möglichkeit, andere Kinder kennenzulernen und ihnen zu begegnen.Und vieles mehr.

 

Bildungsbereiche, Umsetzung des ganzheitlichen Lernens


Die hier aufgelisteten Bildungsbereiche werden angeboten und in den Tagesablauf der Kinder eingebaut.


Kommunikation, Sprachen, Schriftkultur und Medien


Bewegung , Ernährung und Gesundheit


3  (Inter) kulturelle und soziale Erfahrungen 


Naturwissenschaftliche und mathematische Grunderfahrungen 


Musik, Darstellen und Gestalten


Unser Ziel ist es, die Kinder in einer liebevollen und inspirierenden Umgebung auf ihrem individuellen Weg zu begleiten und ihnen die bestmöglichen Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen.



Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Gesundheit und Ernährung.

Ein sicheres Umfeld ist die Grundvoraussetzung für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder. In unseren Räumen der Kindertagespflege Lummerland haben wir vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag getroffen. Dazu gehören unter anderem die Sicherung der Steckdosen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechtes Spielzeug.

Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich, und wir achten in allen Bereichen umfassend darauf – sei es bei der persönlichen Hygiene, der Sauberkeit der Räume oder der Zubereitung von Speisen. Da das Immunsystem der Kinder noch nicht vollständig entwickelt ist, müssen wir als Betreuungspersonen besonders aufmerksam sein, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema Hygiene ist auch regelmäßig Bestandteil unserer Fortbildungen, sodass wir unser Wissen stets auf dem aktuellen Stand halten. Essen und Trinken nehmen in der Kindertagespflege einen großen Teil des Tages ein – über den Tag verteilt gibt es mehrere gemeinsame Mahlzeiten. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung essenziell. Daher legen wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche, frische und ausgewogene Kost. Die täglichen Mahlzeiten werden bei uns frisch zubereitet. Beim Essen lernen die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen, erfahren, wie sich Brot und Brötchen anfühlen und schmecken, und entdecken unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Die Kinder bekommen die Zeit, die sie für ihre Mahlzeiten brauchen, und dürfen selbst entscheiden, was und wie viel sie von den angebotenen Speisen essen. Wir gehen gerne auf individuelle Bedürfnisse ein, sei es aufgrund von Allergien oder persönlichen Vorlieben, damit sich jedes Kind wohlfühlt und gesund ernährt.